Ein Umzug kann ins Geld gehen. Doch es gibt eine gute Nachricht: Unter bestimmten Voraussetzungen mindern die Kosten die Steuerlast. Das gilt zum Beispiel, wenn der Umzug aus gesundheitlichen Gründen erfolgt.
Berufspendler können ihre Fahrtkosten oftmals steuerlich absetzen. Das gilt nicht nur für das Auto, sondern auch für eine Bahncard. Dafür müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Um eine Steuererklärung kommen auch Rentner häufig nicht herum. Denn für viele ist zumindest ein Teil der Rente steuerpflichtig. Doch keine Panik: Nicht immer fallen tatsächlich Steuern an.
Ist Tanken teurer geworden? Steigen die Mieten? Aufschluss darüber gibt der monatliche Verbraucherpreisindex. Die Daten interessieren nicht nur Verbraucher, sondern auch Notenbanken.
Nicht nur steigende Mieten machen den meist klammen Studenten zu schaffen. Auch der pro Haushalt fällige Rundfunkbeitrag erhöht die monatlichen Fixkosten. Doch unter bestimmten Umständen können sich Studenten von der Gebühr befreien lassen.
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, kann eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um sie zu beziehen? Und welche Rolle spielt die Zurechnungszeit?
Willkommenes Schnäppchen: Arbeitnehmer erhalten auf Waren aus der Produktion des Arbeitgebers oft einen Preisnachlass. Wie ein Gerichtsurteil zeigt, muss dieser nicht immer versteuert werden.
Die meisten Bundesbürger wissen, dass sie privat für das Alter vorsorgen müssen. Doch viele können nicht einschätzen, wie viel ihnen tatsächlich fehlt, um im Ruhestand keine finanziellen Sorgen zu haben. Können Faustformeln hier helfen?
Geld gegen Informationen - so in etwa läuft das bei einer Kreditaufnahme. Denn ohne Informationen über die Bonität des Kunden, zahlt keine Bank ein Darlehen aus. Ausländische Anbieter verzichten mitunter auf eine Schufa-Prüfung. Doch ist das ein gutes Geschäft?
Noch ist das Interesse am Old- und Youngtimer hoch. Doch schon heute lässt die Begeisterung an alten Autos nach, die Auktionspreise fallen. Und das ist womöglich nur der Anfang. Denn Experten hegen Zweifel, ob Sammler auch mit E-Autos Rendite erwirtschaften können.
Viele Großeltern wünschen sich regelmäßigen Kontakt zu ihren Enkeln. Doch der sollte freiwillig zustande kommen. Denn setzen Großeltern ihre Enkel unter Druck - noch dazu in einem Testament - kann das am Ende unerwünschte Folgen haben.
Viele Start-ups widmen sich sozialen und ökologischen Problemen - und können dabei auf eine wachsende Zahl von Investoren bauen, die diese Werte teilen. In Deutschland war das bislang eine Nische. Hat sich das geändert?
Wenn Elternteile - in der Praxis meist Väter - keinen Unterhalt für ihren Nachwuchs zahlen, springt oft Vater Staat ein. Eigentlich soll sich die öffentliche Hand das Geld zurückholen. Doch immer öfter gelingt das nicht.
Hart-IV-Bezieher erhalten in manchen Fällen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Dazu zählt aber nicht der Abiball der Kinder. Denn Grundsicherungsleistungen dienen einem anderen Zweck.
Sparziel, Zeitraum und Risiko eingeben, und schon startet das Investment. Auf diese Weise arbeiten Anlageroboter. Meist fallen dabei nur geringe Gebühren an. Die Nachfrage nach dieser Art der Finanzdienstleistung steigt auch Deutschland.
15.02.2019 16:04
Ok
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen